Nachklassisch: Die Garelfresken Die Erzählung „Garel vom blühenden Tal“ des Autors der sich selbst der „Pleier“ nennt zählt zu den im 13. Jahrhundert entstandenen, nachklassischen deutschsprachigen Artus-Romanen. Geschildert werden die Abenteuer des Ritters Garel. Zuerst muss der junge Held die entführte Gemahlin des Königs Artus und ihre Entführer verfolgen. Auf seinem Weg kämpft er mit […]
Tristanfresken (Schloss Runkelstein, Italien)
Tristanfresken in Grünmalerei Für die um 1400 entstandene Terra Verde-Malerei (Grünmalerei) auf Schloss Runkelstein bei Bozen in Südtirol diente der Tristan-Roman (1210) von Gottfried von Straßburg. Der Bilderzyklus verkürzt die Handlung und setzt eigene Akzente. Eine Übersicht über die Bilderfolge auf Runkelstein (inklusive der verloren gegangenen Szenen) finden Sie nachfolgend: Bild: Freskenwand: Tristans Kampf gegen […]
Iweinfresken (Burg Rodenegg, Italien)
Iweinfresken zeigen die Aventiure des Artusritters Iwein In Italien befinden sich die ältesten höfisch-profanen Freskomalereien zur deutschen Artusliteratur. Nur wenige Jahre nach der Fertigstellung des Iwein-Romans von Hartmann von Aue entstand auf Schloss Rodenegg in Südtirol eine Freskomalerei, die 11 Szenen aus dem ersten Abschnitt als durchgehenden Fries darstellt. Die Vorstellungen des Auftraggebers spielten bei […]
Freskenmalereien – weiterführende Texte
Weiterführende Infos zu den DVDs Camelot-Wartburg, Alpine Kirchenmalerei und Landgräfin Elisabeth unter der Rubrik „DVD-Editionen“ finden Sie hier. Tristan in der Terraverde-Malerei auf Schloss Runkelstein (DVD) Schloss Runkelstein bei Bozen (Südtirol) wird auch wegen seines enormen Umfangs an gotischen Wandmalereien „die Bilderburg“ genannt. So ließen die Auftraggeber, die Kaufleute Vintler um das Jahr 1400 auf […]