Die Filme sind als DVD oder Webvideo (Filmdownload) erhältlich.

Zwischen Camelot und Wartburg
Kategorie: Kultur- und Literaturgeschichte / König Artus - Mythen / Mittelalterliche Malerei
Inhalt:
Wer war König Artus? Der Nimbus des Geheimnisvollen umgibt jenen sagenhaften Herrscher Britanniens und die Ritter seiner Tafelrunde. Die Wurzeln des Mythos finden sich in Südengland, wo bis heute zahlreiche Orte beanspruchen mit der Sagengestalt in Zusammenhang zu stehen. Die Artus-Begeisterung greift im 12. Jahrhundert auf den europäischen Kontinent über, wo Chretien de Troyes den Grundstein für die Tradition des abendländischen Ritterromans legt und Hartmann von Aue den deutschen Artusroman begründet. Sein Iweinroman wird zur Vorlage für die erste höfisch-profane Wandmalerei im deutschen Sprachraum. Artus gilt als Typus des idealen Herrschers und Inbegriff ritterlicher Tugend. Kunstgeschichtlich gehört er zu den "Neun guten Helden" die in mittelalterlichen Rathäusern die Stadtväter zu einer gerechten Regentschaft ermahnen sollen. Länderübergreifend entstehen sogenannte "Artus-Höfe". In diesen idealisierten Gebäuden pflegt die reiche bürgerliche Oberschicht den Kult der Tafelrunde. Eine erstaunliche Verbindung baut sich zur Wartburg auf. Landgraf Hermann I. lud zu einem besonderen Artusfest ein. Auf seinem "deutschen Camelot" fand ein legendärer "Sängerwettstreit" statt, bei dem die Elite der mitteldeutschen Artus - Dichter um ihren gesellschaftlichen Rang stritt. Folgen Sie uns nach Südengland zu den mythischen Artus-Stätten. Erfahren Sie die Magie und die wahre Geschichte dieser Orte. Entdecken Sie wie die Artus - Euphorie im deutschen Sprachraum kunstgeschichtliche Zeugnisse hervorbrachte, die es ohne den sagenhaften König aus Britannien so wohl nie gegeben hätte.
Stationen im Film: Südengland: Cadbury Castle, Tintagel Castle, Glastonbury Abbey, Winchester Castle, St. Michael und Glastonbury Tor. Europäisches Festland: Schloss Rodenegg (I), Schloss Wilhelmsburg (D), Konstanz am Bodensee (D), Schloss Runkelstein (I), Kloster St. Johann in Val Müstair (CH), Lüneburg (D), Köln (D), Nürnberg (D), Straßburg (F), Torun (P), Danzig (P), Innsbruck (A) und Schloss Wartburg (D).
Geprüfte Eignung: Die DVD Camelot-Wartburg wurde von der Medienbegutachtung des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
- Es liegen z.Z. noch keine weiteren Infos vor unter: https://sesam.lmz-bw.de/mediathek?search=5500380
⇒ Weiterführende Texte zu Frekenmalereien
- Signaturen: DVD: 46 500574 Zwischen Camelot und Wartburg
- Online: 55 500380 Zwischen Camelot und Wartburg
DVD: 2018, Spiellänge: ca. 34 Min., PAL, 16:9, Regionencode 2